
Seit über 40 Jahren liegt uns Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen am Herzen! Von den Rohstoffen und der Ausarbeitung bis zum Versand, HappyFoto arbeitet kompromisslos umweltfreundlich - nach dem Motto "Der grüne Weg zu bunten Bildern". Für die Schonung der Umwelt werden keine Kosten und Mühen gescheut – und das bei gleichbleibend günstigen Fotoprodukten. Dafür ist HappyFoto bereits mehrmals ausgezeichnet worden.
Das beliebteste Produkt unserer Kundinnen und Kunden ist das HappyFotobuch im Digitaldruck. Bei der Herstellung dieses Produktes in Auflage 1 achten wir genauestens darauf, dass dies so ressourcenschonend und umweltfreundlich wie möglich erfolgt:
Seit der Gründung vor mehr als 40 Jahren wird größter Wert auf Nachhaltigkeit sowie einen schonenden und sparsamen Umgang mit Ressourcen gelegt, denn die Produktion von Fotoprodukten soll den geringstmöglichen Einfluss auf die Umwelt haben, damit sich die nächsten Generationen nicht nur an den Foto-Erinnerungen, sondern auch an der intakten Umwelt erfreuen können.
Neben dem nachhaltigen Wirtschaften mit begrenzten Ressourcen sichert HappyFoto durch die verantwortungsvolle Produktion Ihrer Aufträge direkt in der Firmenzentrale im oberösterreichischen Freistadt österreichische Arbeitsplätze zu fairen Arbeitsbedingungen.
Konkret bedeutet das für uns die Beachtung der geltenden Umweltgesetze und die kontinuierliche Verringerung der Umweltauswirkungen durch Ressourcenschonung (Wasser und Energieeinsparungen, effizienter Materialeinsatz), durch Förderung des Verantwortungsbewusstseins durch MitarbeiterInnenmotivation und durch MitarbeiterInnenschulungen sowie durch laufende Überprüfung und Überwachung unserer umweltrelevanten Anlagen.
Welche Maßnahmen im Detail für diese Verpflichtung gesetzt werden, können Sie der nachstehenden Auflistung entnehmen (einzelne Kategorien sind aufklappbar).
Energieeinsparungen
Verwendete Energieformen
Sorgsamer Umgang mit eingesetzten Roh- und Hilfsstoffen
Abfall und Abfallverwertung
Abwasser
Fotochemikalienlagerung und Umgang
Besuchen von Lieferanten und Fachmessen, Online-Informationsaustausch und vieles mehr
Anlagentechnik
Im Juli 2020 wurde die neu errichtete eigene Photovoltaik-Anlage, die 200 kWp umfasst, in Betrieb genommen. Sie wurde am Dach des Firmengebäudes im Zuge eines Energie-Contracting-Projektes mit der Energie AG installiert und produziert jedes Jahr rund 200 Kilowattstunden Sonnenstrom. Davon wird ca. die Hälfte von HappyFoto selbst verbraucht, womit der gesamte Strombedarf der Fotobuchproduktion gedeckt werden kann. Der Überschuss, der etwa an Wochenenden anfällt und nicht selbst genutzt werden kann, wird in das Netz der Energie AG eingespeist.
Österreich hat weltweit eines der strengsten Abwassergesetze. Um diesen hohen Standard einhalten zu können, werden die Entwicklerbäder im Kreislauf gefahren. Dies bedeutet, dass die verbrauchten Entwicklerflüssigkeiten im Chemiekeller gesammelt, analysiert und mit Regeneraten aufbereitet werden, um sie dann dem Kreislauf wieder zuzuführen. Das anfallende Abwasser wird über Ionentauscher Harzsäulen gereinigt und bevor es in den Kanal fließt, noch von einer Neutralisationsanlage auf den ph- Wert geprüft und angepasst. Die Abwasserwerte werden regelmäßig durch ein Umwelt Consulting Labor kontrolliert.
Wir bei HappyFoto legen großen Wert darauf, dass auch die Partner, mit denen wir zusammenarbeiten, engagiert an die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit herangehen. So sind beispielsweise viele der Produkt-Rohling und Rohstoffe, die wir von unseren Lieferanten beziehen, zertifiziert.
Darüber hinaus engagiert sich der Hersteller unserer Digitaldruckmaschinen selbst sehr für den Umweltschutz und setzt diverse Maßnahmen um. Gemeinsam mit ihm konnte HappyFoto auch bereits eigene Projekte zur Schonung von Ressourcen und Erhöhung von Umweltschutz realisieren.
Auch unsere IT kann als grüne IT bezeichnet werden, denn die gesamte Energie für die Infrastruktur kommt aus dem Kraftwerk Traunleiten und ist somit zu 100 % erneuerbar.
Das Ökokraftwerk Traunleiten wurde in den vergangenen Jahren erneuert, wobei in diesem Zuge größter Wert auf ökologische Faktoren gelegt wurde. So fügt sich das Kraftwerk dank modernster Architektur und innovativster Technik unauffällig in die Natur ein. Durch die horizontale Lage der Turbinenachsen ist es fast vollständig in den Boden gebaut. Rund um das Kraftwerk wurde zudem ein Naherholungsgebiet mit neu aufgeforsteten Bereichen geschaffen, das dadurch zum ansprechenden Freizeitraum wird, in dem Energiereserven aufgefüllt, gewandert und spazieren gegangen werden kann. Zusätzlich erhalten Vögel und Fische durch die dynamische Restwasserbewirtschaftung einen geschützten Lebensraum.
Sämtliche Zustellungen erfolgen CO2 neutral durch die Österreichische Post AG. Diese reduziert ihre CO2 Emissionen durch Vermeidung von langen Transportwegen, den effizienten Umgang mit Ressourcen und den Einsatz alternativer Energieformen. Alle Emissionen, die derzeit noch nicht vermieden werden können, werden durch die Unterstützung anerkannter und zertifizierter Klimaschutzprojekte kompensiert (mehr dazu hier).
Das Zertifikat der Österreichischen Post AG für eine CO2 neutrale Zustellung im Jahr 2019 für HappyFoto können Sie hier ansehen.
Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit der Österreichischen Post AG mit DHL in Deutschland wird auch für alle Sendungen nach Deutschland eine umweltfreundliche Zustellung ermöglicht. Dafür werden sämtliche Sendungen von der Österreichischen Post AG entgegengenommen und jene, deren Ziel in Deutschland liegt, schnell und effizient an DHL zum weiteren Transport und Zustellung übergeben.
HappyFoto erstellt jährlich freiwillig einen umfangreichen Umweltbericht, in welchem sämtliche Tätigkeiten rund um das Thema Umweltschutz sowie detaillierte Informationen rund um die verschiedenen Abteilungen der Produktion diverser Fotoprodukte zusammengefasst sind:
Umweltbericht 2019/20 (vom Mai 2020) ansehen
Umweltbericht 2019/20 (vom November 2019) ansehen
Die erreichten Umweltziele aus den Jahren seit Beginn der Zertifizierung 2012 finden Sie in unserem Umweltbericht ab Seite 22.
|
|